Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer
- kann den Prozess des Bier-Brauens beschreiben
Inhalte
- Rohstoffe von Bier und deren Eigenschaften
- Bierherstellung
- Einführung in die Sensorik, Off-Flavours
- Degustation
Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen
In der über 10'000-jährigen Bier-Historie hat sich viel getan. In jüngster Zeit erfährt Bier einen regelrechten Imagegewinn in der Gesellschaft: Wurde Bier früher als Männer- oder Arbeitergetränk abgetan, zelebrieren und schätzen heute immer mehr Biergeniesserinnen und -geniesser die schweizerische Biervielfalt und die blühende Bauerei-Landschaft. «Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind», hat bereits Benjamin Franklin gesagt.
Imperial Pale Ale, fruchtige Geuze und leichte, aber geschmackvolle Biere bereichern die Bierkultur, ergänzen die klassischen Bierstile und bringen die Gäste zum Staunen. In kunstvollen Flaschen am Tisch serviert, wie Schaumwein geöffnet und zum Probieren im Kristallglas eingeschenkt, hinterlässt der neue Biergenuss einen nachhaltig positiven Eindruck beim Gast. Die Freude am Bier beflügelt auch den Bierabsatz in der Gastronomie. Und so erstaunt es nicht, dass sich die Ausbildung zum Schweizer Bier-Sommelier® seit 2011 einer ungebrochen grossen Nachfrage erfreut. Die Ausbildung wird von GastroSuisse in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Brauerei-Verband angeboten. Zudem führt der Schweizer Brauerei-Verband alle zwei Jahre die Schweizer Meisterschaft der Bier-Sommeliers durch. Es geht also tatsächlich, in Sachen Bier.
Seminartage, Ziele, Inhalte
Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer
Inhalte
Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer
Inhalte
Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer
Inhalte
Die Teilnehmerin, der Teilnehmer
Inhalte
Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer
Inhalte
Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer
Inhalte
Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer
Inhalte
Was Sie sonst noch wissen sollten
Gabriela Gerber
Diplom Biersommelière, Leiterin Unternehmenskommunikation, Feldschlösschen Getränke AG, Rheinfelden
Dr. med. Peter Allemann
Stv. Chefarzt Klinik Südhang, Kirchlindach
François Baeriswyl
Diplom-Biersommelier, Geschäftsführer Goldener Ochsen, Zofingen
Markus Brendel
Diplom-Biersommelier, Forschung & Entwicklung, Feldschlösschen Getränke AG, Rheinfelden
Pierre Dubler
Diplom Biersommelier Doemens, Leiter Verkauf und Administration, Brauerei Felsenau, Bern
Marco Ehmann
Diplom-Biersommelier, Key Account Manager Brauerei Falken, Schaffhausen
lic. iur. Marcel Kreber
Direktor Schweizer Brauerei-Verband, Zürich
Marcel Riesen
Diplom-Biersommelier, Bünzen
Dr. Wolfgang Stempfl
Freelance Mitarbeitender und Trainer, Doemens Akademie, D-Gräfelfing
Matthias Stück
Diplom Biersommelier, Bier-Sommelier Restaurant Zum Bierjohann und in der Bar Bierrevier, Basel
Dr. Michael Zepf
Mitglied der Geschäftsleitung, Brauakademie Doemens, D-Gräfelfing
Termine 2021
1/2021 - (ausgebucht - Warteliste möglich)
Dienstag, 19. Januar 2021
Mittwoch, 20. Januar 2021
Montag, 25. Januar 2021
Dienstag, 26. Januar 2021
Dienstag, 2. Februar 2021
Mittwoch, 3. Februar 2021
Mittwoch, 17. Februar 2021
Donnerstag, 4. März 2021, Prüfung
Die Zertifikatsfeier findet am Mittwoch, 14. April 2021 statt.
2/2021 - (ausgebucht - Warteliste möglich)
Dienstag, 6. April 2021
Mittwoch, 7. April 2021
Dienstag, 13. April 2021
Dienstag, 20. April 2021
Mittwoch, 21. April 2021
Dienstag, 4. Mai 2021
Mittwoch, 5. Mai 2021
Donnerstag, 27. Mai 2021, Prüfung
Die Zertifikatsfeier findet am Mittwoch, 30. Juni 2021 statt.
3/2021
Dienstag, 5. Oktober 2021
Mittwoch, 6. Oktober 2021
Montag, 11. Oktober 2021
Dienstag, 12. Oktober 2021
Dienstag, 19. Oktober 2021
Mittwoch, 20. Oktober 2021
Montag, 1. November 2021
Donnerstag, 18. November 2021, Prüfung
Die Zertifikatsfeier findet am Mittwoch, 5. Januar 2022 statt.
L-GAV Unterstützungsbeitrag
Mitarbeitende, deren Betrieb im Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungslehrgang zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes unterstellt ist, können für bewilligte Lehrgänge eine finanzielle Unterstützung beantragen. Wenn Sie von der L-GAV Unterstützung profitieren möchten, so dient Ihre Anmeldung als Basis. Wir senden Ihnen im Anschluss das Antragsformular. Sämtliche Angaben müssen korrekt und vollständig ausgefüllt werden.
*Geschäftsbedingungen und L-GAV Bestimmungen.
Rechnungsstellung Mitglied GastroSuisse oder Schweizer Brauerei-Verband | |
bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten: | CHF 2'100.00 |
L-GAV Rückerstattung nach der Absolvierung des Lehrgangs | - CHF 1'800.00 |
Effektiv entstandene Weiterbildungskosten für Teilnehmende mit L-GAV Unterstützung | CHF 300.00 |
Rechnungsstellung Nicht-Mitglied | |
bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Nicht-Mitglied-Betrieb arbeiten: | CHF 2'800.00 |
L-GAV Rückerstattung nach der Absolvierung des Lehrgangs | - CHF 2'300.00 |
Effektiv entstandene Weiterbildungskosten für Teilnehmende mit L-GAV Unterstützung | CHF 500.00 |
Im Preis inbegriffen sind folgende Leistungen:
Zur Prüfung zugelassen werden Teilnehmende, welche mindestens sechs Seminartage des Spezialistenseminars Der Schweizer Bier-Sommelier® absolviert haben.
Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer legt folgende Prüfungseinheiten ab:
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung bekommt jede Absolventin und jeder Absolvent ein Zertifikat mit dem Titel Bier-Sommelier (männliche Form) / Bier-Sommelière (weibliche Form).
Alle Inhaber des Zertifikats Bier-Sommelier / Bier-Sommelière sind bei Doemens zu einem Spezialkurs zugelassen.
Die Absolventen haben den Vorteil, innerhalb 4 statt 12 Seminartagen den Titel Diplombiersommelier Doemens zu erhalten.
«Sehr interessant und abwechslungsreich»
«War sehr spannend und interessant. Sehr viele Eindrücke auf allen Ebenen.»
«Top. Sehr viel Fachwissen, war immer spannend»
«Viel Erfahrung und tiefes Fachwissen vorhanden. War sehr lehrreich.»
«Unglaublich vielseitiger, lehrreicher, spannender Tag! Danke den beiden Referenten!»
«Bin positiv überrascht. Das Seminar ist noch interessanter als gedacht.»
«Die Referenten haben ein hohes Wissen und Können.»
«Das Thema Food-Pairing hat mir neue Möglichkeiten für meine Speisekarte ermöglicht. Extrem spannender Tag. Es war perfekt.»
Kandidatinnen oder Kandidaten, welche die Prüfung nicht bestanden haben, können jedes Jahr an den offiziell ausgeschriebenen Prüfungsterminen die Prüfung wiederholen. Die nicht bestandenen Prüfungseinheiten müssen dabei repetiert werden.
Der Repetentin oder dem Repetenten wird folgende Prüfungsgebühr in Rechnung gestellt:
Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:
Termine 2021
Donnerstag, 4. März 2021
Donnerstag, 27. Mai 2021
Donnerstag, 18. November 2021
Hier geht's zur Anmeldung.
Sie haben Fragen zu den Bildungsangeboten?
Wir freuen uns auf ihre Kontaktaufnahme.