Im ersten Ausbildungsjahr geht es insbesondere darum die Grundlagen in der Hauswirtschaft, in der Küche und im Restaurant, sowie deren Betriebsabläufe und Prozesse kennenzulernen.
Im zweiten Ausbildungsjahr folgt der Wechsel an die Réception und im letzten Ausbildungsjahr ins Backoffice.
Während dem zweiten und dritten Ausbildungsjahr können weiterhin, ausbildungsbezogene Kurzeinsätze in der Hauswirtschaft, in der Küche und im Restaurant erfolgen.
Die Dauer der Einsätze ist abhängig vom Schulmodel, der Betriebsgrösse und das Betriebskonzept. (ungefähre Dauer der Einsätze; Wochenkurs/ 3-4 Monate, Blockkurs/ 2-3 Monate).
Hauswirtschaft
Die Lernenden sind in der Lage, Anliegen der Hotelgäste optimal auszuführen. z.B. zusätzliches Duvet oder Babybett herrichten, Zimmer kurzfristig reinigen und Zimmerkontrolle durchführen, Stellvertretung wahrnehmen.
Küche
Hotel-Kommunikationsfachleute können die Gäste in kulinarischen Belangen rundum beraten. Dafür sind Kenntnisse der Produktion und Fertigung, vom Tagessteller bis zum Banketmenu notwendig. Sie kennen das betriebliche Angebot und können einfache Speisen herstellen (z.B. Salatteller usw.)
Service
Hotel-Kommunikationsfachleute begrüssen die Gäste, begleiten diese ins Restaurant und an den Tisch. Sie kennen das Angebot aus Küche und Keller und können die Gäste beraten und betreuen.
Réception/ Backoffice
Hotel-Kommunikationsfachleute nehmen Reservationen entgegen, begrüssen die Gäste und begleiten diese aufs Zimmer oder ins Restaurant. Dabei sind sie immer gut organisiert und vorausschauend. Sie können Veranstaltungen verkaufen, organisieren und betreuen.